Ideal für Verbände, Parteien nd Innungen, die Ihre Veranstaltungen und Mitglieder online verwalten möchten.
 | |
Organisationseinheiten
Bilden Sie aus vielen Einheiten eine Organisationsstruktur. Diese kann aus den Ortsgruppen, Bezirksgruppen, Regionalgruppen, Landesgruppen usf. bestehen.
mehr»
- In jeder Beziehung kann eingestellt werden, was die übergeordnete bzw. untergeordnete Einheit für Rechte und Pflichten besitzt. siehe Handbuch
mehr»
ausblenden
- Sie können Ihren Admins bestimmte Rechte in allen Untereinheiten geben.
Beispiel: Lesender oder ändernder Zugriff auf Mitgliederdaten.
- Sie können die Mitgliedersuche in Untereinheiten und/oder Übereinheiten und/oder allen Organisationseinheiten aktivieren.
Beispiel 1: Mitglieder können im Gesamtverband suchen. Beispiel 2: Mitglieder können nur im eigenen Verband und in übergeordneten Einheiten suchen. Beispiel 3: Mitglieder können nur im eigenen Verband und in untergeordneten Einheiten suchen.
- Sie können aktuellen Meldungen aus den Übermandanten einblenden
Beispiel: aktuelle Informationen aus der Bundesgeschäftsstelle
- Sie können bestimmte Veranstaltungen anderen Untereinheiten und/oder Übereinheiten und/oder allen Organisationseinheiten zur Verfügung stellen.
Beispiel: Die jährliche Highlight-Veranstaltung im Sommer soll in allen Einheiten zu sehen sein.
- Alle eingestellten Rechte können von oben nach unten vererbt werden (entweder änderbar, oder unveränderbar)Beispiel: Sie können genau vorgeben, was regionale Vorstände für Rechte haben, ggf. nicht veränderbar.
- und vieles mehr!
- Das Corporate Design kann bei allen Untereinheiten unveränderbar eingestellt werden.
- In zentralen Kalendern können ausgewählte Veranstaltungen der jeweiligen Untereinheiten zu sehen sein.
- Die Mitgliedssuche kann sich über alle Untereinheiten bzw. Übereinheiten bzw. allen Einheiten der Gesamtstruktur erstrecken.
- Ein Mitglied kann in eine andere Einheit verschoben werden.
- Ein Mitglied kann in mehreren Einheiten tätig sein und feingranular Rechte zugeordnet bekommen. Er hat dabei immer nur einen Account in seiner "Heimat"-Einheit.
mehr»
ausblenden
- Ein Mitglied kann in Gruppen anderer Organisationseinheiten aufgenommen werden.
- Dieses Mitglied kann dann beispielsweise auf Datenablagen dieser Organisationseinheiten zugreifen.
- Dieses Mitglied kann dann Aufgaben in Projekten dieser Organisationseinheiten mitarbeiten und den Status melden.
- und vieles mehr!
- und vieles mehr!
|
|
 | |
Mitglieder-Verwaltung
Verwalten Sie Ihre Mitglieder online.
mehr»
- Jedes Mitglied kann hierbei seine eigenes Profil selbst bearbeiten. So bleiben Adressen und E-Mail-Adressen ständig aktuell.
- Über frei definierbare Rollen können Sie genau festlegen, welches Vereinmitglied im Internet welche Rechte besitzt und wer was bearbeiten kann.
- Über frei definierbare Gruppen können Sie u.a. genau festlegen, welches Vereinmitglied welche Informationen erhält
- Über den Online-Mitgliedsantrag (verschiedene möglich) können Interessenten sich direkt online anmelden. Damit ist der Datensatz gleich in der Datenbank, der Antragsteller kann gleich Gruppen/Rollen zugeordnet bekommen, optional einen Mitgliedsbeitrag auswählen, optional auch gleich Zugangsdaten geschickt bekommen, u.v.m.
- Über die Online-Dateiablage können Sie im passwortgeschützten Intranet Ihre aktuellen Dateien (Personalpläne usf.) ablegen - jeder Verantwortliche hat so Zugriff auf die aktuelle Version.
- Über Gopgle-Maps-Karten können Sie die Position von Adressen darstellen (z.B. der Firmen-Adressen), falls freigegeben.
|
|
 | |
Veranstaltungskalender
Präsentieren Sie Ihre Veranstaltungen in einem Online-Kalender.
mehr»
- Ihre Mitglieder und falls gewünscht auch externe Gäste können sich über das Internet anmelden.
- Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen wird direkt eine Rechnung erstellt und per Anmeldebestätigung verschickt. Die Rechnung steht direkt im Kasse-Modul.
- Sie haben so jederzeit den aktuellen Planungsstand.
- Nach den Veranstaltungen können Sie Bilder zur Veranstaltung hinzufügen und laden so Ihre Mitglieder und externe Gäste ein, sich am Vereinsleben zu beteiligen.
|
|
 | |
Newsletter
Nutzen Sie VereinOnline als Kommunikationsplattform
mehr»
- Versenden Sie über die Plattform spontane Info-Mails an Ihre Mitglieder, oder nur an bestimmte Gruppen (z.B. an alle Handball-Teilnehmer).
- Jedes Mitglied kann seine Interessen selbst festlegen, so dass Sie Ihre Mitglieder gezielt ansprechen können, ohne dass Sie Ihre Mitglieder mit Mails überfluten.
- Versenden Sie über die Plattform ergänzend regelmäßige E-Mail-Newsletter an Ihre Mitglieder, Interessenten oder nur an bestimmte Gruppen. Ihre Mitglieder und Ihre Verantwortlichen können im Vorfeld die Beiträge (Ankündigung Veranstaltungen, ...) zusteuern, der Vorstand kann sich auf die redaktionelle Arbeit beschränken. Auf Ihrer Internet-Homepage ist eine Anmeldung/Abmeldung möglich (inkl. Double-Opt-In).
- Ergänzend können Sie mit einem Klick tagesaktuelle Nachrichten auf der Startseite ablegen.
|
|
 | |
Kasse
Verwalten Sie Ihre Kasse mit VereinOnline.
mehr»
- Erstellen Sie automatisch Beitragsrechnungen. Auch jede Anmeldung zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung und jeder Kauf im Onlineshop erzeugt eine Rechnung.
- Verwenden Sie als Bezahlart "per Rechnung", "per Bankeinzug" oder einen Partner - auch eine Bezahlung per sofortueberweisung.de und/oder iclear ist möglich.
- Über die direkte HBCI-Anbindung können Sie Ihre Kontoauszüge einlesen, dabei werden offene Rechnungen erkannt und als bezahlt markiert.
- Über die direkte HBCI-Anbindung (oder alternativ über SEPA-Dateien) können Sie Bankeinzugsdaten an Ihre Bank geben (Sammel-Lastschiften, Sammel-Überweisungen, Lastschiften, Überweisungen).
- Erstellen Sie mit einem Klick finanzamtskonforme Spendenquittungen
- Stellen Sie alle Einnahme/Ausgaben-Belege ein. Sie erhalten dann automatisch eine Einnahme/Überschuß-Rechnung, eine Bilanz, eine Budget-Übersicht und ein Kassenbuch.
|
|
 | |
Integration in Internet-Homepage oder als Internet-Homepage
Binden Sie VerbandOnline in Ihre Homepage ein -oder- nutzen Sie VerbandOnline als Homepage.
mehr»
- Über HTML-Befehle (IFRAME-Tags) können Sie alle Elemente von VerbandOnline in Ihre Homepage einbinden (z.B. Kalender, Mitgliedersuche, Nächste Termine einer bestimmten Gruppe.
- Über individuelle Layouts können Sie VerbandOnline direkt als Homepage nutzen, z.B. www.wjbayern.de (das ist 100% VerbandOnline).
- Über ein API (per JSON-Anfrage) können Sie auf Ihrer Homepage auf die Daten von VerbandOnline zugreifen und selbst beliebig darstellen, z.B. tresorvinum.de (die Daten kommen aus VerbandOnline).
- Über ein WordPress-Plugin (nutzt das API per JSON-Anfrage) können Sie auf Ihrer Homepage auf die Daten von VerbandOnline zugreifen und selbst beliebig darstellen, z.B. tresorvinum.de (die Daten kommen aus VerbandOnline).
|
|
| |
und noch vieles mehr»
|