BWK-Materialien BWK - MA 1/2003 "Begleitband zu dem BWK-Merkblatt 3 - Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse"

Mit dem BWK-Merkblatt M 3 steht für die wasserwirtschaftliche Praxis erstmals eine Handlungsanleitung zur Verfügung, die es ermöglicht, das ökologische Gefährdungspotenzial von Niederschlagswassereinleitungen immissionsbezogen im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu beurteilen sowie Maßnahmenwahl und Mitteleinsatz sehr viel stärker dem ökologischen Nutzen für die Gewässer anpassen zu können. Damit wird ein grundlegend neuer Weg beschritten, denn bisher wurden Niederschlagswassereinleitungen ausschließlich nach dem Emissionsprinzip begrenzt. Daher waren bei der Entwicklung des BWK-Merkblatt M 3 umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Diese wurden in mehreren Jahren von der interdisziplinären BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ geleistet. Zum einen musste das vorhandene interdisziplinäre Wissen über das ökologische Gefährdungspotenzial von Niederschlagswassereinleitungen zusammengeführt werden. Zum anderen waren umfangreiche Studien zur Festlegung der Anforderungen und Zielgrößen für Gewässer und Kanalisation erforderlich, um dann das anwendungs- und lösungsorientierte Bewertungsverfahren zu entwickeln. Das Verfahren wurde an mehr als 30 Beispielen praktisch erprobt.

Dieser Begleitband dokumentiert den Entstehungsprozess und die umfangreiche Tätigkeit der BWK-Arbeitsgruppe 2.3. Er enthält die Zusammenfassung der dem BWK-Merkblatt M 3 zu Grunde liegenden Studien sowie fachliche Hintergründe, die den Rahmen des Merkblattes als Handlungsanleitung sprengen würden. Die ausführliche Studie „Beschaffenheit des Niederschlagsabflusses in Misch- und Trennsystemen“ zur Ableitung der Zielgrößen für die Kanalisation sowie die Studie „Ermittlung des potenziell naturnahen Hochwassers Hq1,p nat“ sind im Anhang auf CD dokumentiert. Somit hat jeder Anwender die Möglichkeit, sich über die fachlichen Hintergründe zu informieren und die formulierten Anforderungen und Zielgrößen sowie die Vorgehensweise des BWK-Merkblattes M 3 nachzuvollziehen.

In diesem Begleitband wurden dazu die Fachbeiträge der einzelnen Arbeitsgruppenmitglieder zusammengefasst und redaktionell überarbeitet. Dies schien nicht zuletzt deshalb angebracht, weil das BWK-Merkblatt M 3 seit seinem Erscheinen im April 2001 eine breite Resonanz in der Wasserwirtschaft und im Gewässerschutz hervorgerufen hat und inzwischen vielfach angewendet wird. Der BWK hat unter www.bwk-software.de ein Anwenderforum eingerichtet. Dort beantworten die Mitglieder der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 Fragen, die sich aus der praktischen Anwendung des BWK-Merkblattes M 3 ergeben. Ferner können aktuelle Informationen zum BWK-M 3 und dem Programm VereNa M 3 abgerufen werden.
Dem Land Nordrhein-Westfalen sei an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung gedankt.

Im Mai 2003

Dr.-Ing. E. h. Dietrich Ruchay
(Präsident des BWK e.V.)

PD Dr. habil. Dietrich Borchardt
(Vorsitzender der BWK-Arbeitsgruppe 2.3)